Völlig unverhofft wird Liv Kennedy nach einem Aufkauf ihres derzeitigen Arbeitgebers von ihrer Heimatstadt Seattle in das farbenfrohe New Orleans versetzt. Dort soll sie künftig als Assistentin für den äußerst attraktiven und schlagfertigen Scheidungsanwalt Braden Foster arbeiten. Ihr höllisch heißer neuer Boss lässt keinerlei Zweifel daran, dass er die junge Frau nicht nur in seinem Büro, sondern ebenfalls in seinem Bett möchte.
Doch Beziehungen am Arbeitsplatz kommen für Liv auf gar keinen Fall infrage. ‚Don’t fuck the company‘ ist ihre Devise, aber davon zeigt sich Braden vollkommen unbeeindruckt. Als wäre das allein nicht schon nervenaufreibend genug, erscheint auch noch Jack Silver auf der Bildfläche, Bradens bester Freund. Der charismatische Nachtclubbesitzer erobert Liv im Sturm, dennoch fühlt sie sich ebenso weiter zu Braden hingezogen.
Die Gefühle, die beide Männer in ihr wecken, stürzen Liv in ein nie zuvor dagewesenes Chaos, auf das es nur eine Antwort zu geben scheint. Doch wie soll sie sich entscheiden, wenn ihr Herz ihr ständig dazwischenfunkt?
Nachdem Liv New Orleans und damit auch Jack und Braden verlassen hat, hadert sie mit ihrer Entscheidung. So sicher sie sich zunächst gewesen ist, das Richtige getan zu haben, wird sie nun mit jedem weiteren Tag unglücklicher, den sie allein in ihrer alten Heimat verbringt.
Aber Braden und Jack wollen Livs Flucht nicht länger dulden. Braden nutzt seine Position als ihr Boss und zwingt sie zu einer Rückkehr, damit sie sich endlich den Gefühlen stellt, die sie für beide Männer hegt.
Zurück in New Orleans schlagen sie der jungen Frau etwas vor, das ihre ganze Welt ins Trudeln bringt …
Dieser Band bildet den Abschluss der Geschichte rund um Braden, Jack und Liv. Vorkenntnisse aus "A Stupid Thing Called Love" sind notwendig.